Wann /
Modul A:
06.05.2022
07.05.2022
Modul B:
01.07.2022
02.07.2022
Modul C:
09.09.2022
10.09.2022
Wo /
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Goethestr. 70
80366 München
Fortbildungspunkte /
71 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK
Preise /
Standardpreis
€ 3.600,-pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Gruppen/Teampreis
€ 3.500,-pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Programm
Seit geraumer Zeit befinden sich Zahnmedizin und Zahntechniker-Handwerk im Wandel. Wachsende Ansprüche der Patienten und zunehmender Kostendruck aus dem Gesundheitswesen erfordern die Anpassung der Wertschöpfungsprozesse in Zahnarztpraxen und Dentallaboren. Neue Werkstoffe und computergestützte Herstellungsverfahren für Zahnersatz bieten entsprechende Möglichkeiten an, erfordern aber mehr Wissen und Können als die institutionellen Ausbildungssysteme derzeit vermitteln. Um auch in Zukunft vorne dabei zu sein, ist deshalb Fortbildung wichtiger denn je. Die teamwork media GmbH & Co. KG bietet zusammen mit ihrem Partner, der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine qualifizierende und anerkannte Fortbildung an. Mit dem modularen Aufbau des Curriculum wird den Teilnehmern das Lernen so einfach wie möglich gemacht und gleichzeitig der maximale Lernerfolg erreicht. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis garantieren die hohe Qualität und erstklassige Reputation dieser Fortbildung. Profitieren auch Sie von dem einzigartigen Studiendesign und erweitern Sie nicht nur Ihr theoretisches Wissen, sondern auch das praktische Können für Ihren zukünftigen beruflichen Erfolg als Zahnarzt oder Zahntechniker. Das Curriculum hat zum Ziel, dem Teilnehmer einen objektiven Überblick über aktuell am Markt befindliche CAD/CAM-Systeme zu geben. Der Teilnehmer erarbeitet sich anhand von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen die Befähigung zur Anwendung und ein Urteilsvermögen, welches System für welche Indikationen optimal einzusetzen ist. In den Räumen der Universität München sind zu diesem Zweck zwölf CAD/CAM-Systeme verschiedener Hersteller vorhanden.
Modul A - Theoretische Grundlagen
Hier wird von den Referenten die grundlegende Systematik von CAD/CAM-Systemen sowie die Grundprinzipien des digitalen Workflows erläutert. Die Teilnehmer erlernen die Vorgehensweise beim Einsatz dieser Systeme anhand praktischer Demonstrationen zur intraoralen digitalen Erfassung, Materialauswahl und Konstruktion bis hin zum Fertigungsprozess. Themen:
- Einführung in die CAD/CAM-Technologie
- Befestigung von CAD/CAM-Restaurationen
- Aufbau von CAD/CAM-Systemen
- CAD/CAM-Zahntechnik im Wandel
- Neue Techniken – innovative/konventionelle Materialien
- Intraorale digitale Erfassung – CAD/CAM und perfekte Ästhetik?
Modul B - Erste praktische Erfahrungen
Anhand von intraoralen 3D-Erfassungsgeräten und CAD/CAM-Systemen aus unterschiedlichen Leistungs- und Preissegmenten lernen die Teilnehmer den Umgang mit Soft- und Hardware. Themen:
- Bisherige wissenschaftliche Ergebnisse
- Einzelne Komponenten und deren technische Handhabung
- Praktische Demonstrationen und Übungen für Zahnärzte und Zahntechniker: Aufteilung in Gruppen – jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit der intra- und extraoralen dreidimensionalen Datenerfassung und der darauf basierenden CAD-Konstruktion
- Praktische Demonstrationen und Übungen für Zahnärzte und Zahntechniker: CAD/CAM- und keramikgerechte Präparation verschiedener Zähne an modernen Simulationseinheiten
- Praktische Demonstrationen und Übungen für Zahnärzte und Zahntechniker: Einprobe und adhäsive Eingliederung
Modul C - Patienten Simulationskurs
Die Teilnehmer führen praktische Übungen zur 3D-Planung, navigierten Implantation sowie CAD-Konstruktion von implantatgetragenem Zahnersatz durch. In diesem Modul werden Zahnärzte und Zahntechniker gemeinsam unterrichtet. Themen:
- Einführung in die CAD/CAM-Technologie
- Aufbau von CAD/CAM-Systemen
- CAD/CAM-Zahntechnik im Wandel
- Neue Techniken – innovative/konventionelle Materialien
- Intraorale digitale Erfassung – CAD/CAM und perfekte Ästhetik?
- Befestigung von CAD/CAM-Restaurationen
Referenten

Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Prof. Dr. Jan-Frederik Güth

Prof. Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk

Zt. Josef Schweiger M. Sc.

Zt. Marlis Eichberger

Ztm. Johannes Trimpl
Presse

Informationsbroschüre
Statements
Übernachtungsmöglichkeiten

Eurostars Book Hotel
Schwanthalerstraße 44
80336 München
Fon +49 89 5999250
Fax +49 89 59992588
info@eurostarsbookhotel.com
www.eurostarsbookhotel.com
Entfernung zur Poliklinik: 0,75 km

Maritim Hotel

BOLD Hotel München Zentrum
Lindwurmstraße 70 a
80337 München
Fon +49 89 20001592244
Fax +49 89 20001592290
booking@bold-hotels.com
www.bold-hotels.com/hotel-muenchen-zentrum
Entfernung zur Poliklinik: 0,8 km

TRYP München City Center Hotel
Paul-Heyse-Strasse 24
80336 München
Tel(49) 8 95 1490 0
Fax(49) 8 95 1490 701
Anfahrt
