Wann /
Modul A:
14.10.2022
15.10.2022
Modul B:
online, Termin wird noch festgelegt
Modul C:
04.11.2022
05.11.2022
Modul D:
online, Termin wird noch festgelegt
Modul E:
13.01.2023
14.01.2023
Wo /
Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre, Universitätszahnklinik, Marburg
Georg-Voigt-Straße 3
35039 Marburg
Fortbildungspunkte /
81 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK/DGZMK
Preise /
Standardpreis
€ 3.990,-pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Frühbucherpreis bis 31.08.2022
€ 3.600,-pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Gruppen/Teampreis
€ 3.600,-pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Programm
Die Voraussetzung für ein restaurativ erfolgreiches Behandlungskonzept ist die korrekte Erfassung des Funktionszustandes des Kauorgans und – wenn nötig – die Wiederherstellung einer stabilen Funktion. Letzteres erfordert in erster Linie die Normalisierung der Muskelfunktion und eine stabile Kieferposition. Sind diese Voraussetzung nicht erfüllt, kommt es vielfach zu einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Die Wiederherstellung der Funktion bei CMD-Patienten verlangt nach einem Behandlungskonzept, das konsequent umgesetzt wird. Auch dabei muss stets die Dysfunktion erfasst, die Funktion stabilisiert und schließlich die definitive Restauration erarbeitet werden.
Wissen Sie, was zu tun ist, wenn …
- ein Patient über störende Kiefergelenkgeräusche klagt?
- er vor oder nach der Behandlung Schmerzen im Wangen-, Ohr- und Schläfenbereich angibt?
- eine eingeschränkte Mundöffnung die Behandlung erschwert?
- das Gebiss starke Abrasionsspuren aufweist und der »Biss« des Patienten deutlich abgesunken ist?
- Ihr Patient nach dem definitiven Zementieren des Zahnersatzes Symptome einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) entwickelt?
Wissen Sie, …
- welche Therapieverfahren bei Ihren CMD-Patienten die effektivsten sind?
- welche Okklusionsschiene bei welchen Erkrankungen indiziert ist?
- wann eine Okklusionsschiene wie korrigiert werden muss?
- was zu tun ist, wenn vermehrt Keramikfrakturen bei implantatgetragenem Zahnersatz auftreten?
- was zu tun ist, wenn man vermeiden will, die Kieferrelation im präparierten und anästhesierten Zustand zu bestimmen?
- warum Ihre Behandlungsstrategie bei einem Patienten funktioniert und bei einem anderen wieder nicht?
- was zu tun ist, um zu vermeiden, dass Sie bei der Behandlung mit Ihrem Team und dem Patienten die Belastbarkeitsgrenze überschreiten?
Kennen Sie …
- die Möglichkeiten der funktionellen Datenermittlung, um »Chipping« zu vermeiden?
- einen Weg, mit dem Sie die gefundene Schienenposition sicher in die Rekonstruktion übertragen können?
- eine Behandlungsstrategie, mit der Sie ohne Okklusionskontrolle direkt adhäsiv einsetzen können?
- den Zusammenhang zwischen Materialauswahl und dem funktionellen Risikoprofil des Patienten?
Dies sind einige der praxisrelavanten Fragen, die von den Referenten in diesem Curriculum beantworten werden.
In zwei Onlinemodulen und drei Präsenzmodulen, die an der Universität Marburg stattfinden, wird Ihnen von den namhaften Referenten Prof. Dr. Ulrich Lotzmann, Dr. Johannes Heimann und Ztm. Bruno Jahn im „Curriculum Funktionsdiagnostik und restaurative Therapie“ vermittelt, wie Symptome einer kompensierten CMD erkannt, Verdachts- und Differenzialdiagnosen formuliert und mögliche Kausalfaktoren ein geschätzt werden können. Der Kurs richtet sich sowohl an Zahnärzte als auch Zahntechniker.
Im Idealfall melden Sie sich als Team zu diesem Kurs an, da sich so der vermittelte, interdisziplinäre Workflow gut in das bestehende Teamwork implementieren lässt.
Modul A (Präsenz)
Freitag, 14.10.2022: 14:00-19.00 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Lotzmann
Begrüßung
CMD-Diagnostik mit Demo zum Schnellscreening und zur klinischen/manuellen Funktionsanalyse
Samstag, 15.10.2022
9.00-12.30 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Lotzmann
Gegenseitige Übungen zur klinischen/manuellen Funktionsanalyse
13.30-17.00
Prof. Dr. Ulrich Lotzmann
Patientenvorstellung
Demo: Instrumentelle Bewegungsanalyse, Koppeln der Bewegungsdaten mit Zahnreihenscan
Modul B (Online)
Termin wird noch festgelegt
Prof. Dr. Ulrich Lotzmann
Grundlagen Prä-Therapie
Modul C (Präsenz)
Freitag, 4.11.2022, 14.-19.00 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Lotzmann
Demo zum Einsetzen und Justierung Okklusionsschiene (konventionell und digital gefertigt)
Vortrag und Demo Physiotherapie – Rezeptierung
Samstag, 5.11.2022, 9:00-17:00 Uhr
Dr. Johannes Heimann, Bruno Jahn
Vorstellung unseres prothetischen Praxiskonzeptes: „Die Päzisionskette“
Modellanalyse und die Ermittlung patientenindividueller Funktionsdaten, Modellmontage und Artikulatorprogrammierung,
Übertragung der Schienenposition in die definitive Versorgung, Teil 1
Vortrag und Beispiele für die prothetische Umsetzung nach dem Konzept: „Die Präzisionskette“
Demo und gegenseitige Übungen
Modul D (online)
Termin wird noch festgelegt
Dr. Johannes Heimann und Bruno Jahn
Einbindung der funktionellen Zahnheilkunde in den Praxisalltag
Okklusionskonzepte im Vergleich und deren Anwendung in der prothetischen Rekonstruktion
MODUL E (Präsenz)
Freitag, 13.1.2023, 14:00-19:00 Uhr
Dr. Johannes Heimann, Bruno Jahn
Übertragung der Schienenposition in die definitive Versorgung, Teil 2
klinische Anwendung der Artikulatorregistrate, Fallbeispiele
Ermittlung patientenindividueller Funktionsdaten aus der instrumentellen Funktionsanalyse
Samstag, 14.1.2023, 9:00- 15:00 Uhr
Dr. Johannes Heimann, Bruno Jahn
Demo und gegenseitige Übungen: Anprobe und Kontrolle der Artikulatorregistrate
Vortrag: Materialwahl für die prothetische Rekonstruktion Funktionelle Vorgehensweise bei Implantatversorgungen
Samstag, 14.1.2023, 16.30-17.00 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Lotzmann, Dr. Johannes Heimann, Bruno Jahn
Abschlussdiskussion – Test – Verleihen der Zertifikate
Referenten

Prof Dr. Ulrich Lotzmann

Dr. Johannes Heimann

Ztm. Bruno Jahn
Übernachtungsmöglichkeiten

Hotel Stümpelstal
Stümpelstal 2-6
35041 Marburg
Fon +49 6420 9070
Fax +49 6420 514
info@stuempelstal.de
www.stuempelstal.de
Entfernung zum Veranstaltungsort: 9 km

Hotel im Kornspeicher
Molkereistraße 6
35039 Marburg
Fon +49 6421 948410
Fax +49 6421 9484123
info@hotel-kornspeicher.de
www.hotel-kornspeicher.de
Entfernung zur Poliklinik: 3,5 km

Hotel Dammühle
Dammühlenstraße 1
35041 Marburg
Fon +49 6421 93560
Fax +49 6421 36118
dammuehle@t-online.de
www.hotel-dammuehle.de
Entfernung zur Poliklinik: 7,5 km

Welcome Hotel Marburg
Pilgrimstein 29
35037 Marburg
Fon +49 6421 9180
Fax +49 6421 918444
info.mar@welcome-hotels.com
www.welcome-hotels.com/welcomehotel-marburg
Entfernung zur Poliklinik: 2,5 km

VILA VITA Rosenpark
Anneliese-Pohl-Allee 7-17
35037 Marburg
Fon +49 6421 60050
Fax +49 6421 6005100
info@rosenpark.com
www.rosenpark.com
Entfernung zur Poliklinik: 1,5 km