Veneers 2021
Hands-on-Workshops
Wann / 2021
09.07.2021 | 13.00 – 20.00 Uhr
10.07.2021 | 09.00 – 18.00 Uhr
Wo /
Poliklinik für Zahnerhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fortbildungspunkte /
18 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK-DGZMK
Preis /
Die Teilnehmergebühr beträgt 980,- €
(zzgl. MwSt.)
Programm Zahnärzte
Kursinhalt
Kermikveneers erlauben in Verbindung mit der Adhäsivtechnik eine zuverlässige medizinische und ästhetische Therapie im Frontzahnbereich. Sie bieten in vielen Fällen eine substanzschonende Alternative zur kompletten Überkronung. Die herausragende Ästhetik wird zusätzlich von exzellente Überlebensdaten aus klinischen Langzeituntersuchungen von funktioneller Seite unterstützt. Der Kurs vermittelt praxisorientiert die Möglichkeiten und Limitationen aller Arten von Veneers. Zahlreiche Step-by-Step-Falldokumentationen und Live-Demonstrationen stellen die Behandlungssystematik der verschiedenen Veneertypen im Detail vor.
Keramikveneers
• Indikationen und Kontraindikationen
• Präparationsrichtlinien und -formen: von minimalinvasiv bis zur Frontzahnteilkrone
• Was sind 360°-Veneers bzw. Veneerkronen?
• Diagnostische Schablone und Präp-Schlüssel: Hilfsmittel bei Planung und Präparation
• Tricks bei der Abformung und verschiedene Möglichkeiten der Provisorienherstellung
• Auswahl der korrekten Keramik und der entsprechenden Herstellungsmethode
• Ästhetische Einprobe (Einfluss von Keramik, Befestigungskomposit und Zahnstumpf auf die Farbe)
• Adhäsive Befestigung: Schritt für Schritt („Tack & Wave“-Cure oder Pinseltechnik?)
• Übersicht: Adhäsive, Befestigungskomposite und Polymerisation
• Vom Einzelzahnveneer zum kompletten „Smile Make-over“
• Veneers im Seitenzahnbereich
• Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
• „Non-Prep“-Veneers und von der Industrie vermarktete Veneersysteme: Was kann ich der Werbung glauben?
• Veneers im Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
• Veneers bei ungünstiger Ausgangssituation (große Füllungen, Rezessionen, Endo-Zähne, verschachtelte UK-Front)
• Viele dokumentierte Patientenfälle in detaillierter Step-by-Step-Präsentation
Probleme, klinische Lebensdauer, Nachsorge
• Fehlerquellen: Präparation, Herstellung, Befestigung
• Postoperative Sensibilitäten: Gründe, effiziente Vermeidung, Therapie
• Nachsorge, Misserfolge und Reparaturmöglichkeiten
• Klinische Langzeitresultate
Ausführliche Live-Demonstrationen des Referenten zu unterschiedlichen Präparationsformen von Veneers und zum adhäsiven Einsetzen vermitteln wichtige Tipps und Tricks.
Hands-on
Die Teilnehmer führen am zweiten Kurstag ausführliche Präparationsübungen zu verschiedenen Veneerformen
am Phantomkopf durch. Unterschiedliche Möglichkeiten der Herstellung von Veneerprovisorien und die adhäsive
Befestigung eines Veneers werden geübt.
Programm Zahntechniker
Kursinhalt
Mithilfe der Analyse von Bildern natürlicher Zähne werden in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten einer individuellen Schichttechnik diskutiert.
Im Zentrum des Kurses steht die Entwicklung einer Lösung für den Patienten vom Erstkontakt über die Rückwärtsplanung, welche auch bei Einzelzahnversorgungen angewendet wird, über die Zahnform und die Zahnoberfläche bis hin zum erfolgreichen Ergebnis. Im Rahmen des praktischen
Kursteils werden zwei Frontzahnveneers mit der Creation Classic Verblendkeramik auf Einbettmassestümpfen erarbeitet.
Weitere Themen
- Theoretischer Teil: Besprechung Keramikschichtung, Verteilung der unterschiedlichen Helligkeitswerte,Opazitäten und Transluzenzen.
- Unterschiede bei jugendlichen und älteren Zähnen.
- Tipps und Tricks bei unterschiedlichen Schichtstärken
- Was tun bei verfärbten Stümpfen?
- Erarbeitung eines individuellen Schichtschemas und dessen praktische Umsetzung
- Individuelle Brandführung
- Erarbeitung der Zahnform
- Oberflächenbearbeitung und Politur
- Aufpassen und Fertigstellung
Materialien
- GC Orbit Vest feuerfestes Stumpfmaterial
- Creation Classic
Mitzubringende Werkzeuge
- Persönliche Keramikutensilien wie Pinsel, Anmischplatte, Keramikinstrumente
- Schleifkörper zur Ausarbeitung
- Okklusionsfolie
- Lupenbrille etc.
Vorbereitung durch die Kursteilnehmer
Für diesen Kurs muss nichts vorbereitet werden. Modelle und Einbettmassestümpfe erhalten die Teilnehmer am ersten Kurstag.
Die Referenten

Prof. Dr. Jürgen Manhart
- 1997 Promotion LMU München
- 1997/1998 Forschungsaufenthalt USA
- 2010 Professor an der LMU
- Lehre und Forschung: Komposite, Keramiken
- Schwerpunkte: Ästhetische ZHK, Komposite, Veneers, Versorgung des Abrasionsgebisses

ZT Uwe Gehringer
- 1999 Zahntechnik Graz
- 2011 eigenes Labor in München: „Made by Uwe Gehringer – Dentallabor“
- 2019 Mitglied der Oral Design Gruppe
- Schwerpunkte: komplexe festsitzende und herausnehmbare Rekonstruktionen
Presse
Übernachtungsmöglichkeiten

Eurostars Book Hotel
Schwanthalerstraße 44
80336 München
Fon +49 89 5999250
Fax +49 89 59992588
info@eurostarsbookhotel.com
www.eurostarsbookhotel.com
Entfernung zur Poliklinik: 0,75 km

TRYP München City Center Hotel
Paul-Heyse-Strasse 24
80336 München
Tel(49) 8 95 1490 0
Fax(49) 8 95 1490 701

Maritim Hotel

BOLD Hotel München Zentrum
Lindwurmstraße 70 a
80337 München
Fon +49 89 20001592244
Fax +49 89 20001592290
booking@bold-hotels.com
www.bold-hotels.com/hotel-muenchen-zentrum
Entfernung zur Poliklinik: 0,8 km

COCOONSENDLINGER TOR
Lindwurmstrasse 35
D-80337 München
Fon +49 89 548018 99 07